Kindertageseinrichtungen in Immenstadt

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu allen Tageseinrichtungen für Kinder und zur Kindertagespflege. Lernen Sie mit einem Klick die vielfältigen Kinderbetreuungsangebote in Immenstadt kennen.


Ganztags- und Halbtagsbetreuung

KiTas in städtischer Trägerschaft
Städtischer Kindergarten Jahnstraße

Jahnstraße 5
87509 Immenstadt im Allgäu
Tel. +49 (0) 8323 9988370

Städtischer Kindergarten Am Auwald

Allgäuer Straße 11
87509 Immenstadt i. Allgäu
Tel. +49 (0) 8323 9988361

Städtische Kindertagesstätte Stein

Kirchbichl 2
87509 Immenstadt im Allgäu
Tel. +49 (0) 8323 9988390

KiTas in freier/konfessioneller Trägerschaft

Missener Str. 29
87509 Immenstadt i. Allgäu

Tel. +49 (0) 8323 989538-0
E-Mail: kita.immenstadt(at)bistum-augsburg.de
Homepage


Öffnungszeiten
Der Kindergarten hat eine Gesamtöffnungszeit von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr.
 

Im Esch 5
OT Stein i. Allgäu
87509 Immenstadt im Allgäu

Tel. +49 (0) 8323 3851


Öffnungszeiten
Unsere Kita hat drei Kindergartengruppen mit einer Gesamtöffnungszeit Montag - Donnerstag von 7.00 - 16.00 Uhr und Freitag von 7.00 - 14.30 Uhr. Sowie eine Krippengruppe mit einer Öffnungszeit von  7.30 – 14.30 Uhr.
Bis spätestens 8.30 Uhr sollten die Kinder in der Einrichtung sein. 
Es gibt eine Mindestbuchungszeit von 4 Std. bis zu 9 Std. im Kindergarten.

Am Vormittag von 7.30 – 12.30 Uhr sind die Kinder in „ihrer“ jeweiligen Gruppe. Davor und danach werden sie gemeinsam in einer Gruppe betreut. 
Die Krippenkinder wechseln die Gruppe nicht.
Im Kindergarten und der Krippe wird Mittagessen angeboten, welches für max. 2,50 € pro Mahlzeit dazu gebucht werden kann.

Anmeldung
Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr erfolgt nur noch online über die Homepage der Stadt Immenstadt i.Allgäu. Die Eltern die ab dem kommenden Kindergartenjahr einen Platz für ihr Kind benötigen müssen sich über den Online-Service bei der Kitaplatz-Bedarfsanmeldung im Bürgerserviceportal (BayernID) registrieren. Anschließend kann der Anmeldeprozess gestartet werden. Es ist zu beachten, dass auch ein Wechsel innerhalb einer Tagesstätte (von Krippe in Kindergarten) eingegeben werden muss. Der Anmeldezeitraum ist für alle Einrichtungen zu Beginn des Kalenderjahres und wird in den Medien veröffentlicht.

Aufnahmevoraussetzung
Ab 1 Jahr in der Kinderkrippe und ab vollendetem 3. Lebensjahr im Kindergarten können die Kinder unsere Kita besuchen. Die Aufnahme der neuen Kinder erfolgt im September. Dort beginnt das KiTa- bzw. Schuljahr. Danach können nur Kinder aufgenommen werden, wenn Plätze (z.B. durch Wegzug) frei geworden sind.
Aufnahmekriterien sind: Alter des Kindes (ältere Kinder kommen zuerst); direktes Einzugsgebiet unserer Einrichtung und dann Raum Immenstadt; ist zur  Zeit ein Geschwisterkind im Haus; haben sie bereits in einer anderen Einrichtung eine Betreuungsmöglichkeit.

Abmeldung
Eine Abmeldung des Kindes vom Besuch der KiTa durch die Erziehungsberechtigten kann zum Monatsende unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 4 Wochen erfolgen. Die Abmeldung muss schriftlich eingereicht werden. Während der letzten drei Monate des Kindergartenjahres ist die Kündigung nur zum Ende des Kindergartenjahres zulässig. Bei Kindern, welche eingeschult werden, ist keine Abmeldung notwendig, diese erfolgt automatisch.

Kennenlernentag - Schnuppertag
Derzeit finden nur „nei spitzel“ Nachmittage statt. Bitte um Absprache direkt mit den Beschäftigten.

Elternbeiträge
Der Staat bezuschusst die Kindergartenbeiträge mit 100,--€. Weitere Gebühren ergeben sich aus der Tarifordnung für die Kindergärten der Stadt Immenstadt i.Allgäu und entsprechenden Anlage dazu. Diese ist einsehbar auf der Homepage der Stadt Immenstadt i.Allgäu. Die Beiträge werden per Lastschriftverfahren eingezogen. Bei vorzeitiger Abmeldung des Kindes während des Kitajahres ist der Beitrag für den Ferienmonat August anteilmäßig zu bezahlen.

Grüntenstraße 1
87509 Immenstadt im Allgäu

Tel. +49 (0) 8323 7643 (Spielstube)
Tel. +49 (0) 8323 969487 (Krippe)


Die Freie Spielstube als ehemaliger Waldorfkindergarten arbeitet im Sinne der Erziehungskunst Rudolf Steiners. Im Mittelpunkt steht das freie Spiel, indem die Kinder aus der Kraft ihrer eigenen Phantasie mit einfachen Spielmaterialien ihre Welt erbauen. In diesem kreativen Schöpfungsprozess baut das Kind nicht nur die ihn umgebende Erlebniswelt nach, ebenso bildet es sich dabei selbst und entwickelt alle notwendigen sozialen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten bis hin zur Schulreife.

Öffnungszeiten Kindergarten
Montag, Donnerstag, Freitag: 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr (November bis März) / 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr (April bis Oktober) 
Samstag: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Öffnungszeiten Kinderkrippe
Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Anmeldung
Die Anmeldezeit für die Freie Spielstube (Kindergarten) erfolgt jederzeit nach Absprache mit der Kindergartenleitung. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Anmeldetermin mit Anmeldegespräch. Aufnahmevoraussetzung: Ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule können die Kinder den Kindergarten besuchen. Bei Kindergarteneintritt benötigen wir kein ärztliches Attest.
Die Anmeldezeit für die Freie Kinderkrippe erfolgt jederzeit nach Absprache mit der Kinderkrippenleitung. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Anmeldetermin mit Anmeldegespräch. Aufnahmevoraussetzung: Ab dem 9. Lebensmonat. Die Mahlzeiten und das Schlafen sind im Krippentagesablauf mit eingebunden. 

Abmeldung
Die Abmeldung sollte schriftlich 4 Wochen zum Monatsende bei der Kindergarten- /Kinderkrippenleitung eingehen.

Spielenachmittag zum Kennenlernen
Montag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Spielstube. Für die Krippe finden ganz individuell nach Absprache mit der Kindergartenleitung Schnuppertage statt. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin.

Elternbeitrag
Die Gebühren für den Kindergarten und für die Kinderkrippe werden ja nach Einkommenssituation des Elternhauses festgelegt. Wir wollen den Gedanken der Brüderlichkeit pflegen und gemeinsam die entstehenden Kosten tragen. Die Gebühren werden beim Anmeldegespräch vereinbart. Wir kochen täglich ein wertvolles vegetarisches Mittagessen (2,50 €).

Ausbildungsmöglichkeiten
Wir bieten folgende Ausbildungsmöglichkeiten an:

  • Erzieherin
  • Praktikanten von der Kinderpflegerschule
     

Kemptener Straße 20
87509 Immenstadt im Allgäu

Tel. +49 (0) 8323 963588
Fax +49 (0) 8323 962334
E-Mail: info(at)kinderhort-immenstadt.de 
Homepage


Öffnungszeiten

Mittagsgruppe:
Schulzeit: Montag bis Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr
Ferienzeit: Montag bis Freitag von 07.30 bis 14.00 Uhr

Ganztag:
Schulzeit: Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Ferienzeit: Montag bis Freitag von 07.30 bis 17.00 Uhr

Schließzeiten: 
Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:00 Uhr und Schließtage zwischen Weihnachten und Heilig-Drei-König, im Sommer die letzten zwei oder drei Augustwochen (wird rechtzeitig bekannt gegeben) und alle Brückentage, die sich im Jahr ergeben.

Anmeldung
Alle wichtigen Informationen über die Anmeldung können direkt auf der Internetseite des Kinderhort Immenstadt eingesehen werden.

Elternbeitrag
Der monatliche Elternbeitrag variiert ja nach gebuchter Zeit und den benötigten Ferientagen zwischen 60,50 Euro und 66,50 Euro für die Mittagsgruppe und 76,30 Euro bis 106,30 Euro für die Ganztagesgruppe. Sie erhalten hierzu ausführliche Informationen und Beratung bei einem persönlichen Gespräch.
Spiel- und Beschäftigungsgeld: 7,30 € mtl. für Ganztagsgruppe, 3,50 € mtl. für Mittagsgruppe
Essensgeld: 3,50 € pro Mahlzeit (Anmeldung nicht verpflichtend)

Adolph-Probst-Straße 4
87509 Immenstadt im Allgäu

Leitung: Sabrina Seltmann

Tel. +49 (0) 8323 9687153


Öffnungszeiten

Montag – Freitag                 7.00 – 14:00 Uhr

Neue Öfnnungszeiten ab September 2019:
Montag – Freitag                 7.00 – 15:30 Uhr


Beschreibung

Wir haben Krippenplätze für 15 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren.
Anmeldungen sind das ganze Jahr möglich. Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch einen Termin für ein persönliches Anmeldegespräch. Wir freuen uns auf Sie und Ihr zukünftiges Mäusekind!


Elternbeitrag

3-4 Std. 131,- €
4-5 Std. 133,- €
5-6 Std. 146,- €
6-7 Std. 159,- €

Ab September 2019 wird die Kinderkrippe Mäuseclub die gleichen Elternbeiträge wie die städtischen Einrichtungen nehmen.

Färberstraße 6
87509 Immenstadt im Allgäu

Tel. +49 (0) 160-2075091
E-Mail: spatzennest-immenstadt(at)web.de
Homepage
Leitung: Susanne Miller


Allgemeine Informationen
Alter der Kinder: 1-3 Jahre
Betreuungsplätze: bis zu 10 Plätze

Betreuungsszeiten
Montag bis Freitag, 07:30-15:00 Uhr

Beschreibung

Das Spatzennest besteht aus zwei qualifizierten Fachkräften und befindet sich im Zentrum Immenstadts.

Die Räumlichkeiten sind speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten eingerichtet, sowie sicher und pädagogisch wertvoll. Neben einem geräumigen Gruppenraum umfasst das Spatzennest einen Essbereich mit Küche, einen Sanitärbereich mit Wickelmöglichkeit und einen separaten Schlafraum mit qualitativ hochwertigen Betten. Jedes Kind hat sein eigenes Bett für einen erholsamen Mittagsschlaf.

Wir betreuen max. 10 Kinder zeitgleich. Die Kinder können so erstes, soziales Miteinander in kleiner Gruppe erfahren und fühlen sich geborgen. Enger Kontakt zu den Eltern ist uns wichtig, um gemeinsam das Kind ganzheitlich zu fördern oder bei Erziehungsfragen helfend zur Seite zu stehen. Wir nehmen uns Zeit jedes Kind liebevoll zu betreuen und individuell zu fördern. Jedes Kind hat seinen eigenen Charakter auf den wir eingehen und damit seine Persönlichkeit bestmöglich zu stärken. Unser Leitgedanke lehnt an die Montessori Pädagogik an, ganz nach dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“.

Viele Rituale, der tägliche Morgenkreis und die gemeinsame Brotzeit strukturieren den Tag und bieten dennoch Zeit für freies Spiel. Unser Spielzeug besteht überwiegend aus natürlichen Materialien um die Phantasie der Kinder anzuregen, sowie die Sinne zu schulen.  Singen, Tanzen, Toben und pädagogische Angebote gehören ebenfalls in unseren Tagesablauf. Bei gemeinsamen Spaziergängen erkunden wir die Natur, Toben auf dem Spielplatz oder verweilen im eigenen Spatzennest Garten.

Besonderheiten

  • Individuelle Kindertagespflege, pädagogisch eingerichtet
  • Vertretung bei Urlaub und Krankheitsfall
  • gemeinsames Essen am Tisch
  • Förderung vom Landratsamt
  • Betreuungskosten sind bis zu 4000.- Euro absetzbar
  • Krippengeldbezogen
  • Keine zusätzliche Kosten
  • Individuelle Betreuung am Kind


Qualifikationen und Weiterbildungen

  • Erste Hilfe Kurse am Kind
  • Seminare zur Inklusion, wertfrei Arbeiten, Eingewöhnung mit dem Kind, Erlernung des Kinderschutzkonzeptes
  • Weiterbildung durch Vorträge über Maria Montessori

 

Marienplatz 18
87509 Immenstadt im Allgäu

Tel. +49 (0) 1573-3247976
E-Mail: spatzennest-immenstadt(at)web.de
Leitung: Susanne Miller


Allgemeine Informationen
Das Kackaduu´S Team besteht aus pädagogisch qualifiziertem Fachpersonal, das sich in familiärer Atmosphäre liebevoll um die Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren kümmert. 

Betreuungsszeiten
Geöffnet ist die Kindertagespflege von 07:30-15:00 Uhr.
Flexible Betreuungszeiten sind möglich.

Qualitäten

  • Kleine Gruppen von maximal 10 Kindern
  • Individuelle Einzelbetreuung
  • Hochwertige Spiel- und Schlafmöglichkeiten
  • Pädagogisch wertvolle Arbeit
  • Spiel und Spaß
  • Strukturierter Tagesablauf und Rituale geben den Kindern Halt und Sicherheit 
  • Vollwertige Mittagskost, selbst zubereitet und gemeinsame Mahlzeiten
  • Ganzheitliche Förderung
  • Vermittlung wichtiger Sozialkompetenzen
  • Elternarbeit / Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Sing- und Klangspiele

Besonderheiten

  • Kaum Schließtage
  • Vertretung bei Urlaub und Krankheit
  • Gemeinsames Essen am Tisch
  • Flexible Betreuungszeiten
  • Reine Nachmittagsbetreuung
  • Betreuungskosten bis 4.000,- Euro absetzbar
  • einfach zu erreichen, direkt am Marienplatz
  • Inklusionsangebot
     

Qualifikationen und Weiterbildungen

  • Erste Hilfe Kurse am Kind
  • Seminare zur Inklusion, wertfrei Arbeiten, Eingewöhnung mit dem Kind, Erlernung des Kinderschutzkonzeptes
  • Weiterbildung durch Vorträge über Maria Montessori
     

Bundesstraße 5a (ehemals Geschäftsstelle Raiffeisenbank Stein)
87509 Immenstadt im Allgäu

Träger: Julia Mair

Tel. +49 (0) 8323 9897217
E-Mail: info(at)sternchengruppe-immenstadt.de  
Homepage


Allgemeine Informationen
Alter der Kinder: 1-3 Jahre
Betreuungsplätze: 12 Plätze

Betreuungsszeiten
Montag bis Freitag, 07:30-13:00 Uhr

Beschreibung

Eingruppige Einrichtung mit hohem Betreuungsschlüssel. Die Sternchengruppe ist ein lebendiger Ort für Kinder in dem es Raum, Zeit und Geduld gibt zum Spielen, Toben, Kuscheln, und um mit- und voneinander etwas zu lernen und gemeinsam etwas zu erleben.
Gut vorbereitet und mit einem bunten Rucksack an sozialen, kreativen und musikalischen Fähigkeiten, werden unsere "Kleinen" für den Kindergarten bestens gerüstet.

Anmeldung

Das Betreuungsjahr geht in der Regel von September - August (gleich wie im Kindergarten). Anmeldungen für das jeweils neue Betreuungsjahr nehmen woir gerne jederzeit entgegen. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!

Kitaplatz-Bedarfsanmeldung ONLINE

Die Anmeldungen für das Kita-Jahr 2022/2023 sind abgeschlossen und alle Plätze sind belegt.

Eltern, die einen Betreuungsplatz ab dem 01.09.2023 benötigen, müssen ihre Kinder über das Onlineverfahren anmelden. Das Portal wird hierzu ab dem 01. Januar 2023 freigeschalten. Der Anmeldezeitraum für das neue Kindergartenjahr ab September 2023 ist vom 01.01.2023 bis zum 17.02.2023.

Anmeldungen für Kindertagesstätten werden ausschließlich über das Online-Verfahren entgegengenommen. Bitte folgen Sie hierzu nachfolgendem Link:

Zur KiTaPlatz Bedarfsanmeldung >>

Hierbei ist zunächst eine Registrierung der Eltern im Bürgerserviceportal (Bayern ID) notwendig, sofern noch nicht erfolgt. Diese Registrierung ist zwingend erforderlich. Danach kann die Anmeldung in der Einrichtung über den Link erfolgen.

Es ist zu beachten, dass bei einem Wechsel des Kindes von der Krippe in den Kindergarten (auch in der gleichen Tagesstätte) oder von einer Einrichtung zu einer anderen, eine erneute Anmeldung notwendig ist.

Kontakt & Info

Name Telefon Funktion
Köberle, Verena 08323 9988-350 Leitung Referat 30.5 Schulen, Soz. Koordination, Kindertageseinrichtungen