Standortportrait

Immenstadt - Tor zu den Allgäuer Alpen

Wer in der ältesten und doch auffallend jung gebliebenen Stadt des Landkreises Oberallgäu seinen Lebensmittelpunkt bereits hat, weiß es: Es lässt sich hier im Herzen des Oberallgäus sehr gut leben!

Das  nicht  nur  deswegen,  weil  Immenstadt  im  ‚Oberen Allgäu’ an zentraler Stelle liegt und als Straßen- und Bahnlinienkreuzungspunkt sehr gut angebunden ist, sondern auch deswegen, weil Immenstadt über ein gutes Wohn- und Arbeitsplatzangebot verfügt. Zusätzlich punktet die Stadt mit Kitas, Kinderkrippen und für unsere Jüngsten sowie Kinderhort und der ganzen Palette von Pflicht- und weiterführenden Schulen. Darüber hinaus sind beste Voraussetzungen anzutreffen, für sportliche wie auch erholsame Freizeitgestaltung. Für kulturell Interessierte besteht ein ausgewogene Angebot u. a. in den Bereichen „Literatur“, „Musik“, „Theater“ und „Bildende Künste“.

Dass sich die Stadt in den letzten Jahren zu einem wirtschaftlichen Schwerpunkt des Allgäus entwickelt hat, kann man überall sehen und spüren. Derzeit sind noch Prozesse zur weiteren Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt sowie neuer Gewerbegebiete eingeleitet. Hinzu kommt, dass sich in Immenstadt zwei überregionale, bedeutende Radwegeverbindungen kreuzen, und seine zentrale Lage sowie eine Vielzahl attraktiver Einrichtungen dazu beitragen, dass Immenstadt mit seinen Qualitäten zu einem der bevorzugten Sommer- und Winterurlaubsgebiete Deutschlands zählt. Beispielsweise sind so interessante Städte wie München, Augsburg, Bregenz, Zürich und Innsbruck in etwa zwei Stunden gut zu erreichen.


Strukturdaten

Gemarkungsfläche

Gebietsfläche insgesamt 8.143 ha
darunter
Siedlungs- und Verkehrsfläche

723 ha
Gebäude- und Freifläche 394 ha
Landwirtschaftsfläche 3.864 ha
Waldfläche 2.846 ha
Wasserfläche 372 ha
Höhe 728 bis 1.749 m²
Höchstgelegene Siedlung Diepolz (1.037 m)

Wohnbevölkerung

Einwohnerstände (statistisch)  
Bevölkerung 1939 9.188
Bewölkerung 1950 13.136
Bewölkerung 1970 13.920
Bewölkerung 1990 13.801
Bewölkerung 2000 14.130
Bewölkerung 2010 15.384
Bewölkerung 2011 14.028
Bewölkerung 2012 13.965
Bewölkerung 2013 14.093
Bevölkerung 2021 14.503

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigtung

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2012 2011 Veränderung in %
Land- und Forstwirtschaft 29 28 3,6 %
Produzierendes Gewerbe 3.896 3.778 3,1 %
Handel / Verkehr / Gastgewerbe 1.477 1.47 - 0,1 %
Unternehmensdienstleister 936 881 6,2 %
Öffentliche und private Dienstleister 1.567 1.496 4,7 %
Insgesamt 7.905 7.661 3,2 %
       
Pendlersaldo
(Einpendler - Auspendler)
2.847    

Kaufkraft

Einzelhandelsrelevante Kaufkraftziffer 95,9
Einzelhandelszentralität 1,41

Hebesätze Realsteuer

Steuerhebesatz Grundsteuer A 380
Steuerhebesatz Grundsteuer B 535
Steuerhebesatz Grundsteuer C 380

Verkehrsanbindungen

Lage der Stadt im Verkehrsraum

Die Stadt Immenstadt liegt auf einer landesplanerisch ausgewiesenen Entwicklungsachse zwischen dem Oberzentrum Kempten (Entfernung rund 24 km) und dem Mittelzentrum Lindau (Entfernung 56 km).

Die Touristenmagneten Oberstdorf, Oberstaufen und Füssen/Schwangau sind in rund 21, 17 und 52 km zu erreichen.

Die regionale Verkehrsanbindung ist durch die Bundesstraßen B308 und B19 gewährleistet. Überregional ist Immenstadt über die Autobahn A980 und A7 angebunden. Die Entfernung zur nächstgelegenen Anschlussstelle beträgt 16 km.

Weiterhin verfügt Immenstadt über einen Anschluss an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Der Bahnhof wird sowohl von Regionalzügen sowie überregionalen Zügen u.a. IC-Verbindungen angefahren.

Die innerstädtischen Verbindungen in Immenstadt sowie die Anbindung an die umliegenden Kommunen wir durch den  ÖPNV (Busverbindungen) abgedeckt.

Kontakt & Info

Sie haben Fragen zum Wirtschaftsstandort Immenstadt?
Name Telefon Funktion
Becker, Alfred 08323 9988-500 Leitung Referat Wirtschaftsförderung- und Kulturförderung