Immenstädter Vereine & Verbände
1. Vorsitzender: Hakan Ataman
1. Vorsitzende: Bernd Rimmel
1.Vorsitzender Andreas Ruf
1. Vorsitzender: Dr. Thorsten Nusser
Der Förderverein unterstützt seit seinem Bestehen Anschaffungen und Aktionen am Gymansium Immenstadt:
Klassenzimmer-Renovierung, Anschaffung von Beamern und Dokumentenkameras, Klassensprecher- und Streitschlichterseminare, Lerntutoren, Abiturientengeschenke, Schuljahresplaner, EDV-Ausstattung, Infoscreens und vieles mehr.
1. Vorsitzender: Paul Hartmann
1. Vorsitzender: Stephan Bartzack
1. Vorstand: Margit Oeing
2. Vorstand: Michael Hanel
Um die Jahrtausendwende wurden die Pläne in St. Nikolaus eine neue Orgel zu bauen konkreter und ein Förderverein wurde gegründet. Dessen erfolgreiche Arbeit führen die „Freunde der Kirchenmusik“ unter Leitung von Margit Oeing fort. Zahlreiche Konzerte mit international bekannten Interpreten wurden seiher veranstaltet und die beliebte Matineen-Reihe „Horch, Orgelmusik“ ins Leben gerufen.
1. Vorsitzender: Ludwig Mayr
2. Vorsitzende: Brigitte Bischoff
Der Förderverein wurde 2005 als Kirchen- und Kapellenunterstützungsverein gegründet und sammelt zu diesem Zweck Geld- und Sachmittel, die für den Unterhalt der katholischen Kirchen und der Kapellen verwendet werden.
1. Vorsitzender: Ralf Kellner
1. Vorsitzender: Peter Elgass
1. Vorsitzender: Siegfried Zengerle
1. Vorsitzender: Franz Hage
2. Vorsitzender: Christian Brutscher
Der Alpwirtschaftliche Verein dient der Förderung und Hebung der Allgäuer Alpwirtschaft. Er wurde 1925 in Immenstadt gegründet. Zweck des Vereins ist es, die Interessen der Allgäuer Alpwirtschaft zu vertreten, durch die Tätigkeit der Alpwirtschaft die Kulturlandschaft im Allgäuer Alpengebiet zu sanieren, zu erhalten, zu pflegen und zu gestalten. Mitglieder des Vereins sind Älpler, Hirten, Genossen, Eigentümer, Pächter und Freunde der Allgäuer Alpwirtschaft.
Hierzu nimmt der Verein unter anderem folgende Aufgaben wahr:
- Beratende Mitwirkung bei der Schaffung, Ausarbeitung und Durchführung der die Alpwirtschaft berührenden Gesetze und Verordnungen, Vertretung alpwirtschaftlicher Interessen gegenüber Behörden, Körperschaften, Vereinen und der Öffentlichkeit.
- Zusammenarbeit mit allen Behörden und Verbänden in Fragen der Förderung der Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft. Mitarbeit in der "Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Bergbauernfragen"
- Vermittlung von Alppersonal und Weidegelegenheiten; Vermittlung und Ausgleich bei Interessensgegensätzen
1. Vorsitzender: Claudius Janner
1. Vorsitzender: Joachim Dylus
Ortsgruppenleiter: Helmut Clapham
1. Vorsitzender: Dr. med. Rolf Grebenstein
1. Vorsitzende: Iris Thalhofer
2. Vorsitzende: Marianne Stiber
Der Tierschutzverein Immenstadt-Oberstaufen e.V. ist Betreiber des Tierheims Unterzollbrücke in Immenstadt, welches Fund-, Abgabe- und Pensionstiere aufnimmt.
Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Oberallgäu e.V. wurde im Februar 1969 gegründet, mit dem vorrangigen Ziel, den kleinbäuerlichen Holzanfall zu bündeln, um so in der Holzvermarktung wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mittlerweile hat sich die FBG Oberallgäu jedoch mit über 2.700 Waldbesitzern, einer Mitgliedsfläche von rund 22.000 ha und einem Jahreseinschlag von ca. 70.000 Festmeter zu einem der größten forstlichen Zusammenschlüsse in Bayern entwickelt! Wir machen uns für die Belange des privaten und körperschaftlichen Waldbesitz stark und bieten unseren Mitgliedern umfassende Dienstleistungen in der Wald- und Holzwirtschaft.
Unser Wirkungsbereich erstreckt sich gemäß unserer Satzung auf die Gemeinden Bad Hindelang, Balderschwang, Blaichach, Bolsterlang, Burgberg, Fischen, Immenstadt, Missen-Wilhams, Obermaiselstein, Oberstaufen, Oberstdorf, Ofterschwang, Oy-Mittelberg, Rettenberg, Sonthofen, Waltenhofen und Wertach, in Ausnahmefällen auch auf angrenzende Gebiete.
1. Vorsitzende: Christl Neumann
c/o Evang.-Luth. Pfarramt
Chorregent: Michael Hanel
Das traditionsreiche Ensemble wurde im Jahre 1881 gegründet und bereichert seither die Kirchenmusik in Immenstadt. Messen und geistliche Konzerte bestimmen die Hauptaufgabe des Chores, der seit 2011 von Michael Hanel geleitet wird. Eine Besonderheit sind die jahrlich mehrfach stattfindenden Chorprojekte, die sich bei Gastsängern aus dem ganzen Umland großer Beliebtheit erfreuen.
1. Vorsitzende: Sabrina Martin
1. Vorsitzender: Max Klehr
1. Vorsitzender: Matthias Wegmann
1. Vorsitzender: Johannes Bensing
2. Vorsitzender: Stefan Mair
Im "Dorf an der Sonne" erklingt seit 1983 die von der eigenen Musikkapelle gespielte Blasmusik. Mit Ihrem Repertoire möchte die Musikkapelle Eckarts die Vielfalt der Blasmusik vorstellen. Blasmusik der konzertanten und unterhaltenden Art, traditionelle Marschmusik, böhmisch-mährische Blasmusik und moderne Rhythmen aus Schlager, Popmusik, Film sowie anderen Kulturen finden sich in den Notenmappen. Auftritte im Rahmen kirchlicher und weltlicher Veranstaltungen im Dorf sind wesentlicher Bestandteil der musikalischen Tätigkeit. Beim Jahreskonzert und mehreren Standkonzerten im Juli und August zeigt die Musikkapelle die Ergebnisse ihrer Probenarbeit. Die im Fünfjahres-Rhythmus stattfindenden Burgfeste auf der Ruine Werdenstein sind Höhepunkte in der Vereinstätigkeit.
1. Vorsitzender: Franz Maurer
1. Vorstand: Stefan Lutz
2. Vorstand: Florian Greither
Kategorie: Blasorchester
Repertoire: Konzertant, volkstümlich, böhmisch-mährisch, moderne Unterhaltungs- und Stimmungsmusik
Leistungsstufe: Mittelstufe
Bezirksleiter: Stephan Thomae
1. Vorsitzende: Christine Frei-Graf
1. Vorsitzender: Michael Böllmann
1. Vorstand: Thomas Schiedrich
2. Vorstand Hans-Peter Neuss
1. Vorsitzender: Richard Schindele
Der Immenstädter Heimatverein ist Träger des Museums Hofmühle und Eigentümer großer Teile der Museumssammlung, die ständig erweitert wird.
1. Vorstand: Thomas Schiedrich
1. Vorsitzender: Hans-Peter Linder
1. Vorsitzender: Bernhard Klepf
Zunftmeister: Marcus Denz
1. Vorsitzender: Manfred Regel
1. Vorsitzender: Björn Walser
1. Vorsitzender: Hans-Joachim Kinzelmann
2. Vorsitzender: Anton Seestaller
Zweck des Vereins:
- Die Pflege der Kameradschaft und der Erinnerung an die toten Kameraden.
- Die Gedenkfeier am Volkstrauertag für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege durchzuführen.
- Dafür zu sorgen, dass die Gedenkstätte immer in einem würdigen Zustand ist.
- Allen Kameraden bei Beerdigungen die gebührende Ehrung zu erweisen.
1. Vorsitzender: Peter Hagspiel
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Veteranen aus dem Weltkrieg mit den Soldaten der Bundeswehr. Er hat das Ziel, die gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden in ehrender Weise zu gedenken und die Kameradschaft zu pflegen.
Hier gelangen Sie zur Festschrift!
1. Vorsitzender: Adolf Kleinmayer
1. Vorsitzender: Ottmar Rudnick
2. Vorsitzender: Kai Rebbert
Der gemeinnützige Verein "Historischer Segler Alpsee Immenstadt" e.V. übernimmt die Pflege und Wartung der Lädine - viele Arbeiten in Eigenleistung der Mitglieder und stellt von Mai bis Oktober ehrenamtliche Schiffsführer für den täglichen Betrieb am See.
Arbeitsgruppenleiter: Harald Dreher
1. Vorsitzende: Stefanie Sendlinger
Zwei “Nachbarn” entdecken gemeinsam das “Savoir-vivre à la française“ und die „Gemütlichkeit auf Allgäuerisch“.
Von Musik bis Kultur, von Sport bis zum Film, vom Croissant bis zur Brezel - alles dabei!
Wir treffen uns 1x monatlich. Die Einladung erfolgt per Email an alle Interessierten.
Bei Interesse bitte eine kurze Info an unsere Mailadresse.
1. Vorsitzender: Horst Schreiber
2. Vorsitzende: Waltraud Müller
Wollen Sie einen netten, unterhaltsamen Abend in familiärer Atmosphäre verbringen?
Dann ist KLICK genau richtig! Wir sind ein Verein, der im Jahr 10 Veranstaltungen aus dem Bereich Kabarett, Theater und Musik veranstaltet. Unsere Besucher lieben die hervorragenden Künstler aus dem Bereich Kleinkunst und das schöne Ambiente bei unseren Aufführungen, meistens im Museum Hofmühle.
„Wenn Kultur die Schokolade im Leben ist, dann ist KLICK wie eine Praline im Immenstädter Kulturbereich“ (Bürgermeister)
Wenn Sie dies fördern wollen, dann werden Sie Mitglied bei uns (Anmeldeformular siehe Homepage). 230 Mitglieder können sich nicht irren!
Wenn Sie selbst Auftrittsmöglichkeiten suchen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
1. Vorsitzender: Thomas Renck
2. Vorsitzende: Monika Wander
Der Kneippverein Immenstadt e.V. möchte allen aktiven Mitmachern die ganzheitliche Gesundheitslehre des "Wasserdoktors" Sebastian Kneipp näher bringen.
1. Vorsitzender: Alfons Zeller
Die Kulturgemeinschaft Oberallgäu will der Bevölkerung des südlichen Allgäus planmäßig geistiges und künstlerisches Kulturgut vermitteln. Sie organisiert hochwertige Veranstaltungen des Theaters, der Musik und der bildenden Künste. Dazu zählen regelmäßige Theateraufführungen und ein großes Symphoniekonzert sowie "Die Südliche".
1. Vorsitzender: Dieter Meisel
1. Vorstand: Jurij Zerr
1. Vorsitzender: Viktor Gordon Balassa
1. Vorsitzende: Markus Dinnebier
Arbeiter-Samariter-Bund - Regionalverband Allgäu e.V. beitet dieverse Angebote:
- Ambulante Pflege
- Stationäre Pflege in Oberstdorf und Bad Hindelang
- Tagespflege Birkenmoos in Rettenberg
- Demenzbegleitung
- Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz
- Essen auf Rädern
- Erst-Hilfe-Kurse
Nähere Informationen zu den verschiedenen Themen erhalten Sie gerne auf unserer Homepage.
Bereitschaftsleiter Maximilian Groeben
Bereitschaftsleiter: Peter Ellmann
Stv. Bereitschaftsleiter: Klaus Gert
Seit der Gründung unserer Bereitschaft im Jahr 1923 steht der Mensch im Mittelpunkt. "Menschen zu helfen, denen in den Bergen und in unwegsamen Gelände ein Missgeschick ereilt, zählt zu unserer Hauptaufgabe".
Das Einsatzgebiet liegt zwischen dem Gunzesrieder Tal im Süden und Weitnau / Niedersonthofen im Norden. Der Bereich um den Rottachberg stellt die östliche Dienstgrenze dar. Im Westen ist es die Stadtgrenze bei Ratholz. Die Einsatzschwerpunkte sind in den Bereichen der Liftanlagen „Mittag-Schwebebahn“, „Alpsee Bergwelt“ und der Nagelfluhkette. Zusätzlich unterstützen wir die Bereitschaft Bad Hindelang im Vorhaltedienst an den Skianlagen in Oberjoch.
Der Verein Enzian e.V. Immenstadt im Allgäu hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen dabei zu helfen, ihren großen Traum zu erfüllen. Angetrieben von der Vision gemeinsam Glück zu verschenken, haben sich in Immenstadt 7 ehrenamtliche Gründungsmitglieder um die Vorstände Klaus Klauser und Jürgen Metzler zusammengetan. Mit einem starken Netzwerk kann von nun an damit begonnen werden, sich der Aufgabe zu stellen ein Lächeln in die Gesichter der Kinder zu zaubern.
,,Wir bieten unsere Hilfe schwerkranken Kindern und Jugendlichen an. In den vergangenen Wochen habe wir verschiedene Einrichtungen, wie das Kinderhospiz in Bad Grönenbach, die Kliniken in Kempten, Wangen und Memmingen usw. besucht um unseren Verein vorzustellen. Selbstverständlich bieten wir unsere Unterstützung auch allen anderen Einrichtungen, die kranke Kinder betreuen oder begleiten an. Auch Familien dürfen sich gerne direkt mit uns in Verbindung setzen‘‘ so Vorstand Klaus Klauser.
Für die Umsetzung der Wünsche ist eine durchdachte Planung und eine sorgfältige Prüfung der Möglichkeiten notwendig. Dennoch werden die Wünsche nach außen hin unbürokratisch, unkompliziert und selbstverständlich Menschennah durchgeführt. Um die finanziell nicht zu unterschätzenden Mittel zu bestreiten sind wir auf Ihre Spende angewiesen und möchten uns an dieser Stelle bei allen Personen bedanken, deren Unterstützung wir bereits erhalten haben.
Einsatzleiterin: Cordula Scheider
1. Vorsitzende: Christl Hartmannsberger
1. Vorsitzende: Cordula Schneider
Ortsgruppenleiterin: Eva Kliebhan
1. Vorsitzende: Elfriede Lochbihler
1. Vorsitzende: Monika Kohler
1. Vorsitzende.: Beate Cappey-Stammkötter
1. Vorsitzender: Herbert Wührer
2. Vorsitzender: Walter Höß
1. Vorsitzende: Sarah Haneberg
1. Vorsitzende: Scarlet Christ
Ansprechpartner vor Ort: Herr Michael Kühn und Frau Annabel Göhler
Immer mehr Familien stellen sich heute der Herausforderung, die häusliche Pflege sowie Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Der Verein Familiengesundheit entwickelt in Kooperation mit dem Initiativkreis „Nachbarn helfen – Immenstadt/Oberallgäu“ neue Angebote zur Unterstützung von pflegenden Familien und Alleinlebenden mit Unterstützungswunsch. Die Angebote sollen mit dazu beitragen das die Nutzer auch bei zunehmenden Unterstützungsbedarf zu Hause wohnen bleiben zu können.
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen begleiten und unterstützen Sie gerne bei alltäglichen Aufgaben wie zum Beispiel:
- Hilfe beim Einkaufen
- Fahrdienst und Begleitung zu Arzt, Apotheke, Behördengängen, Frisör, etc.
- kleine handwerklichen Tätigkeiten
- Blumen gießen
- und vieles mehr!
Präsidentin: Dr. Susanne Neuy
1. Vorsitzender: Angela Friedrich
Ortsgruppenleiterin.: Martina Repsch
1. Vorsitzende: Michael Käser
1. Vorstand: Michael Wiedmann
Stellv.: Bastian Frank, Marian Schmid
Die seit 1952 bestehende ortsansässige Wasserwacht zählt aktuell rund 300 Mitglieder, wovon etwa 40 Mitglieder im aktiven Dienstbetrieb tätig sind. Das vorwiegende Dienstgebiet erstreckt sich von Oberstaufen über Missen, Immenstadt bis nach Rettenberg, Sonthofen und Oberstdorf.
1. Vorsitzender: Karl-Josef Mayr
1. Vorsitzender: Martin Köhler
1. Vorsitzender: Stefan Sontheim
2. Vorsitzender: Karl Heininger
1. Vorsitzender: Thomas Mair
1. Vorsitzender: Guntram Brenner
2. Vorsitzender: Toni Kirchmann
1. Vorstand: Markus Bechteler
Kurze Beschreibung: Die Freiwillige Feuerwehr Rauhenzell wurde im Jahre 1825 gegründet und umfasste 20 Mitglieder. Im Jahr 2008 folgte die Gründung der Jugendfeuerwehr. Mittlerweile umfasst der Feuerwehrverein 28 aktive und 42 passive Mitglieder. Die Feuerwehr engagiert sich bei diversen Veranstaltungen wie dem Faschingsball, dem Maibaumaufstellen, oder dem „Lindenhock“.
1. Vorsitzender: Hans-Peter Schwarzmann
2. Vorsitzender: Johann Hagspiel
1. Vorstand: Martin Tykal
2. Vorstand: Chirstian Fritz
Seit 1982 haben wir uns die Förderung des Windsurfsportes auf die Fahnen geschrieben. Aus unserem Club sind schon mehrere erfolgreiche Regattafahrer hervorgegangen. Windsurfen wird bei uns als Freizeitsport groß geschrieben. Um bei uns mitzusurfen, muss man kein Profi sein. Wir verfügen über ein schönes Clubgelände mit kleiner Hütte samt sanitären Anlagen.
1. Vorstand: Ralf Günther
1. Vorstand: Wolfgang Maier
2. Vorstand: Reik Schneider
Wir sind ein Segelclub für Jedermann, wenn du Interesse am Segelsport hast, dann komm doch mal vorbei. Wir verfügen über ca. 60 Bootsplätze, ein Vereinshaus mit Terasse, Toiletten, Außendusche, Slipanlagen, Regattamotorboot und Parkplätze für Mitglieder. Auch in unseren Mitgliedsbeiträgen sind wir höchst familienfreundlich.
1. Vorstand: Inga Geller
Stellvertreter: Josef Feiler, Michal Broz
Der Verein bezweckt die Förderung und Pflege des Tennissports im Rahmen einer Gemeinschaft, die sich dem Leistungssport, der Jugendarbeit, dem Breiten- und Vergnügungssport, aber auch einer sinnvollen, gemeinsamen Freizeitgestaltung, der Kameradschaft und der Wahrnehmung der gesellschaft-lichen Rolle eines Sportvereins verpflichtet fühlt.
Ortsgruppenleiterin: Gerda Kleinheinz
1. Vorstand: Hans-Peter Krach
2. Vorstand: Marko Artmann
Vereinsheim mit Bewirtung, Tennis-Stüble, Terasse, 3 Sandplätze, Kinderspielplatz mit Liegewiese.
Herren-/Seniorenmannschaft (Wettspielbetrieb), LK (Leistungsklassen) - Turniere
1. Vorstand: Herbert Gruber
Mit der über 100-jährigen Vereinsgeschichte und rund 500 Mitgliedern einer der ältesten und mitgliederstärksten Vereine im Allgäu. Hier wird die Liedenschaft zum Fußballsport in allen Altersklassen von den Bambini bis zu den alten Herren gelebt.
1. Vorstand: Dr. Jens Christmann
1. Vorstand: Matthias Krause
1. Vorstand: Markus Rudolf
2. Vorstand: Daniel Ortlieb
1. Vorstand: Christian Kamp
1. Vorstand: Hans-Peter Refle
2. Vorstand: Ralf Refle
1. Vorsitzender: Harry A. Riegger
1. Vorsitzender: Martin Kennerknecht
1. Vorstand: Marius Burkart
2. Vorstand: Martin Ziegler
Am 08.12.1891 gab der Dorflehrer Heinrich Metz den Anstoß eine Zimmerstutzen-Schützengesellschaft zu gründen. Mit den Gleichgesinnten wurde dies in die Tat umgesetzt. Metz wurde gleich zum 1. Schützenmeister gewählt.
1. Vorsitzender Christian Sontheim
1. Vorsitzender: Klaus Lindebar
1. Vorsitzender: Willy Knöpfle
1. Vorsitzender: Franz Felder
1. Vorstand Michael Edelmann
1. Vorsitzender: Uli Hartmann
1. Vorsitzender: Ulrich Eller
2. Vorsitzender: Stefan Burlefinger
Der Schützenverein Zaumberg ist ein Verein mit ca. 55 Mitgliedern, der jeden Dienstag ab 19:00 Uhr seine Schießstunden abhält. Wir sind im Schützengau Oberallgäu und schießen dort auch mit verschiedenen Mannschaften. Geselligkeit wird groß geschrieben!
1. Vorsitzender: Philipp Kyewski
2. Vorsitzender: Bernhard Wiedmann
1. Vorsitzender Alexander von Maxen
1. Vorsitzender: Markus Ditterich
1. Vorsitzender: Gerhard Müller
Der Ski-Club Immenstadt 1908 e.V. bietet Nachwuchstraining für alpine Skifahrer und Langläufer. Im Bereich Ski nordisch unterstützt der Ski-Club zudem Leistungssportler und hat mit seinem Masterteam auch ein Angebot für Volksläufer. Die Skigymnastik des Vereins wird auch von älteren Mitgliedern sehr geschätzt.
Highlights der Jahresplanung sind zudem die eigenen Veranstaltungen des Traditionsvereins wie das jährliche Rollskirennen im Herbst, der Nacht-Parallelslalom am Steiner Buckel oder der ABC-Cup mit Club- und Stadtmeisterschaft im Skilanglauf.
1. Vorsitzender: Bernhard Müller
2. Vorsitzender: Werner Schafroth
Der TV Stein wurde 1951 gegründet und hat heute ca. 1.280 Mitglieder. Unser Verein ist mit den Qualitätssiegeln "Pluspunkt Gesundheit DTB", "Sport pro Gesundheit" und dem "Kleinen Stern des Sports" ausgezeichnet worden und bietet immer ein spannendes Sportangebot .
1. Vorsitzende: Susanne Schubert
2: Vorsitzender: Alois Glattes
1. Vorsizender: Marcus Wadas
vds Akademie (Variable Defence System)
Badeweg 9
87509 Immenstadt i. Allgäu
1. Vorstand: Brigitte Kuschel
2. Vorstand: Tobias Schaber
Der Verein ist ein Zusammenschluß der Gewerbetreibenden mit Sitz in Immenstadt. Sein Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf das Stadtgebiet von Immenstadt.
Der Verein setzt sich zur Aufgabe, nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und unter Ausschluss von parteipolitischen und konfessionellen Gesichtspunkten in Zusammenarbeit aller am Wohle der Stadt Immenstadt interessierten Kräfte, insbesondere der Industrie und des mittelständischen Gewerbes aller Branchen, des Handels und der Gastronomie, des Handwerks, der Banken und Kreditinstitute, der Wohnungswirtschaft, der städtischen und kreislichen Behörde sowie sonstiger Institutionen, durch geeignete Maßnahmen und Aktionen den Wirtschaftsstandort Immenstadt sowie seine Unternehmen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wichtige Ziele des Vereins sind die Vertretung der Interessen der Immenstädter Gewerbebetriebe, die Unterbreitung von Vorschlägen an die Kommunalpolitik zu allen wirtschaftspolitischen Fragen, die Organisation und Finanzierung von Projekten und Aktionen zur Stärkung der Immenstädter Wirtschaft, die Erhöhung der Anziehungskraft und die Belebung der Innenstadt von Immenstadt, der kontinuierliche Informations- und Erfahrungsaustausch sowie der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen.
1. Vorstand: Sabine Mohr
2. Vortsand: Karin Hagenauer
Durch die am 1. Januar 1972 in Kraft getretene Gemeindegebietsreform verloren die zwischen 1808 und 1818 gebildeten sogenannten politischen Gemeinden Akams, Bühl, Diepolz, Eckarts, Rauhenzell (1833) und Stein ihre Selbständigkeit und sind seitdem Stadtteile von Immenstadt. Die bisher zu diesen Gemeinden gehörenden Weiler und Einöden werden nunmehr als Ortsteile bezeichnet.
Dazu gehört:
- Akams (Akams, Adelharz, Freibrechts, Göhlenbühl, Luitharz)
- Bühl am Alpsee (Bühl, Alpseewies, Gschwend, Hintersee, Hochreute, Hub, Ratholz, Reuter, Rieder, Sange, See, Trieblings, Zaumberg)
- Diepolz (Diepolz, Freundpolz, Knottenried, Reute)
- Eckarts (Eckarts, Dietzen, Lachen, Thanners, Werdenstein, Zellers)
- Rauhenzell (Rauhenzell, Egg, Oberau)
- Stein (Stein, Bräunlings, Flecken, Gnadenberg, Obereinharz, Untereinharz, Seifen)
Unser Verein vertritt mit Immenstadt genau diese Ortsteile und kann folgende Geschichte aufweisen:
- tätig seit 1902;
- 1939 bis 1945: Auflösung und Übernahme durch die Stadt, zahlreiche Beschränkungen;
- 1948 Neu-Gründung;
- 1972 Bühl kommt durch die Gemeindegebietsreform hinzu;
- viele Vorsitzende haben den Verein geprägt;
- nach wie vor stammen ca. 20 % des Gesamtumsatzes der Stadt Immenstadt aus dem Tourismus
Der Verein hat zur Zeit 117 Mitglieder. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern sind wir ein Sprachrohr für die Vermieter zum Gästeamt und zu allen Tourismusverantwortlichen. Und das zahlt sich aus!
Sie benötigen als Verein, Hilfe, Beratung oder Untersützung. Der Vereinfsfuchs der Freiwilligen Agentur Oberallgäu hilft Ihnen gerne weiter.